Datenschutz |
DatenschutzerklärungWir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Fa. Informationstechnik Graf. Eine Nutzung der Internetseiten der Fa. Informationstechnik Graf ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Fa. Informationstechnik Graf geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Fa. Informationstechnik Graf hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der Fa. Informationstechnik Graf beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Fa. Informationstechnik Graf Eilser Masch 1 30419 Hannover DE-Niedersachsen Tel.: +49 511 1620077 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Website: www.pcunddrucker.de
Die Internetseiten der Fa. Informationstechnik Graf verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Fa. Informationstechnik Graf den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite der Fa. Informationstechnik Graf erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Fa. Informationstechnik Graf keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Fa. Informationstechnik Graf daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Internetseite der Fa. Informationstechnik Graf enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Fa. Informationstechnik Graf gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Fa. Informationstechnik Graf öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Fa. Informationstechnik Graf unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Fa. Informationstechnik Graf gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Fa. Informationstechnik Graf verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Fa. Informationstechnik Graf personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Fa. Informationstechnik Graf der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Fa. Informationstechnik Graf die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Fa. Informationstechnik Graf zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Fa. Informationstechnik Graf angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Der vorstehende Teil dieser Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Regensburg tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
Die Fa. Informationstechnik Graf nutzt Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Plattformen und Netzwerke, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern, die dort ebenfalls aktiv sind, zu kommunizieren und diese über unsere Leistungen dort zu informieren. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber, wenn die jeweiligen Netzwerke und Plattformen durch den Nutzer aufgerufen werden. Die Fa. Informationstechnik Graf verarbeitet die Daten von Nutzern sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben.
Die Fa. Informationstechnik Graf nutzt innerhalb des Onlineangebotes auf der Grundlage berechtigter Interessen bestimmte Service- und Inhaltsangebote von Drittanbietern, um diese einzubinden. Nachfolgend werden diese als „Inhalte“ bezeichnet. Hier kann es sich z.B. um Straßenkarten, aber auch Videos oder Schriftarten handeln. Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. in der Analyse und Optimierung sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ein Drittanbieter ist stets in der Lage, die IP-Adresse des Nutzers wahrzunehmen, da dies für die Zurverfügungstellung und Darstellung der Inhalte technisch erforderlich ist. Im Einzelfall können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags bzw. Web Beacons (unsichtbare Grafiken) für verwenden, dies geschieht üblicherweise für statistische Zwecke oder zum Zwecke des Marketings. Durch diese Grafiken können bestimmte Informationen ausgewertet werden, wie z.B. der Besucherverkehr auf der besuchten Website. Ferner können pseudonyme Informationen in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden. Diese können unter Anderem technische Informationen zu dem verwendeten Browser und Betriebssystem enthalten, ferner verweisende Webseiten, die jeweilige Besuchszeit sowie Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes. Diese können auch mit ebensolchen Informationen verbunden werden, die aus anderen Quellen stammen.
Die Fa. Informationstechnik Graf nutzt innerhalb des Onlineangebotes auf der Grundlage berechtigter Interessen die Social Plugins (nachfolgend als "Plugins" bezeichnet) des sozialen Netzwerkes facebook.com. Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. in der Analyse und Optimierung sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. "Facebook“ wird von der Facebook Ireland Ltd. betrieben. Geschäftssitz: 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Plugins sind an einem Facebook Logo erkennbar und können Inhalte oder Interaktionselemente darstellen. Hierzu zählen z.B. Textbeiträge, Videos oder Grafiken. Ein Facebook Logo ist üblicherweise durch ein weißes „f“ auf einer blauen Kachel erkennbar, ferner durch Verwendung der Begriffe "Like", "Gefällt mir" oder auch einem „Daumen hoch“-Symbol). Diese können mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" optisch gekennzeichnet sein. Eine Übersicht über die Facebook Social Plugins sowie deren jeweiliges Aussehen der kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ Facebook bietet die Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten und ist unter dem „Privacy-Shield-Abkommen“ zertifiziert. Siehe hierzu folgenden Link: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active Das Endgerät des Nutzers baut eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern auf, wenn dieser eine der Funktionen dieses Onlineangebotes aufruft, die ein entsprechendes Plugin enthält. Von Facebook wird der entsprechende Inhalt des Plugins direkt an das Endgerät des Nutzers übermittelt und dort in das Onlineangebot eingebunden. Hierbei können Nutzungsprofile der Nutzer aus den verarbeiteten Daten erstellt werden. Auf den Datenumfang, welchen durch Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhoben wird, hat die Fa. Informationstechnik Graf keinen Einfluß. Die Fa. Informationstechnik Graf informiert die Nutzer entsprechend des eigenen Kenntnisstandes. Facebook erhält mittels der Einbindung der Plugins zunächst die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite aus dem Onlineangebot aufgerufen hat. Sofern der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, ist es Facebook möglich, den Besuch seinem Facebook-Konto zuzuordnen. Wenn der Nutzer z. B. den „Like Button“ betätigt, einen Kommentar abgibt oder auf andere Weise mit den Plugins interagiert, wird diese entsprechende Information von dessen Gerät unmittelbar an Facebook übermittelt und auch dort gespeichert. Auch wenn ein Nutzer kein angemeldetes Mitglied von Facebook ist, kann Facebook dessen IP-Adresse grundsätzlich in Erfahrung bringen und auch speichern. In Deutschland wird laut Stellungsnahme von Facebook hierbei jedoch nur eine IP-Adresse in anonymisierter Weise gespeichert. Nutzer können die Datenschutzhinweise von Facebook dem nachfolgenden Link entnehmen. Hier wird dieser auch über die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz von dessen Privatsphäre belehrt, über die weitere Nutzung und Verarbeitung seiner Daten durch Facebook aufgeklärt und über den Umfang und Zweck der Datenerhebung informiert: https://www.facebook.com/about/privacy/ Wenn ein Nutzer angemeldetes Mitglied bei Facebook ist und dieser unterbinden möchte, dass über dieses Onlineangebot durch Facebook Daten über ihn erhoben werden und daß diese mit seinen bereits bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft werden, ist dies nur dadurch möglich, daß er sich vor der Nutzung des Onlineangebotes der Fa. Informationstechnik Graf bei Facebook ausloggt und darüber hinaus seine Cookies löscht. Im Rahmen der Facebook-Profileinstellungen sind zur Nutzung von Daten zum Zwecke der Werbung darüber hinaus zusätzliche Einstellungen und Widersprüche möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads über die US-amerikanische Website http://www.aboutads.info/choices/ über die EU-Website http://www.youronlinechoices.com/ Die Einstellungen in den Profileinstellungen wirken plattformunabhängig. Dieser werden für alle Geräte übernommen, auf denen der Nutzer auf Facebook angemeldet ist.15. Youtube
Die Fa. Informationstechnik Graf bindet ferner die Land- und Straßenkarten des Dienstes “Google Maps” ein. Der Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den hierbei notwendigerweise verarbeiteten Daten gehören die IP-Adressen und daraus folgende Standortdaten der Nutzer. Diese können jedoch nicht ohne die Einwilligung der Nutzer erhoben werden. Üblicherweise wird die Einwilligung im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilfunkendgeräte vollzogen. Diese Daten können vereinzelt auch in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Der Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Die Fa. Informationstechnik Graf erhebt und speichert automatisch Server,- Client Log Files Informationen, die bei einer Wartung auf Ihrem System an uns übermittelt werden. Informationstechnik Graf nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und hält sich strikt an das deutsche Datenschutzgesetz. Informationstechnik Graf erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, insbesondere, um erfolgreiche Wartungen, Störungen zu beseitigen. Ohne Ihre vorherige Zustimmung werden Ihre Daten darüber hinaus nicht verwendet, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Nicht personenbezogene Daten können automatisch erfasst werden, um Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten, insbesondere um die Bereitstellung von Software-Updates, Support, Inhalten, TPM und anderen Dienstleistungen für Sie zu erleichtern und zu verbessern. |
1. Inhalt des Onlineangebotes |
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. |
2. Verweise und Links |
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. |
3. Urheber- und Kennzeichenrecht |
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. |
4. Datenschutzerklärung |
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Fa. Informationstechnik Graf. Eine Nutzung der Internetseiten der Fa. Informationstechnik Graf ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Fa. Informationstechnik Graf geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Fa. Informationstechnik Graf hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Die Datenschutzerklärung der Fa. Informationstechnik Graf beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Fa. Informationstechnik Graf Eilser Masch 1 30419 Hannover DE-Niedersachsen Tel.: +49 511 1620077 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Website: www.pcunddrucker.de
Die Internetseiten der Fa. Informationstechnik Graf verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann die Fa. Informationstechnik Graf den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Die Internetseite der Fa. Informationstechnik Graf erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Fa. Informationstechnik Graf keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Fa. Informationstechnik Graf daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Internetseite der Fa. Informationstechnik Graf enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Fa. Informationstechnik Graf gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Fa. Informationstechnik Graf öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Fa. Informationstechnik Graf unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Fa. Informationstechnik Graf gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Fa. Informationstechnik Graf verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Fa. Informationstechnik Graf personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Fa. Informationstechnik Graf der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Fa. Informationstechnik Graf die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Fa. Informationstechnik Graf zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Fa. Informationstechnik Graf oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Fa. Informationstechnik Graf angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Der vorstehende Teil dieser Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Regensburg tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
Die Fa. Informationstechnik Graf nutzt Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Plattformen und Netzwerke, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern, die dort ebenfalls aktiv sind, zu kommunizieren und diese über unsere Leistungen dort zu informieren. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber, wenn die jeweiligen Netzwerke und Plattformen durch den Nutzer aufgerufen werden. Die Fa. Informationstechnik Graf verarbeitet die Daten von Nutzern sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben.
Die Fa. Informationstechnik Graf nutzt innerhalb des Onlineangebotes auf der Grundlage berechtigter Interessen bestimmte Service- und Inhaltsangebote von Drittanbietern, um diese einzubinden. Nachfolgend werden diese als „Inhalte“ bezeichnet. Hier kann es sich z.B. um Straßenkarten, aber auch Videos oder Schriftarten handeln. Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. in der Analyse und Optimierung sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ein Drittanbieter ist stets in der Lage, die IP-Adresse des Nutzers wahrzunehmen, da dies für die Zurverfügungstellung und Darstellung der Inhalte technisch erforderlich ist. Im Einzelfall können Drittanbieter sogenannte Pixel-Tags bzw. Web Beacons (unsichtbare Grafiken) für verwenden, dies geschieht üblicherweise für statistische Zwecke oder zum Zwecke des Marketings. Durch diese Grafiken können bestimmte Informationen ausgewertet werden, wie z.B. der Besucherverkehr auf der besuchten Website. Ferner können pseudonyme Informationen in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden. Diese können unter Anderem technische Informationen zu dem verwendeten Browser und Betriebssystem enthalten, ferner verweisende Webseiten, die jeweilige Besuchszeit sowie Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes. Diese können auch mit ebensolchen Informationen verbunden werden, die aus anderen Quellen stammen.
Die Fa. Informationstechnik Graf nutzt innerhalb des Onlineangebotes auf der Grundlage berechtigter Interessen die Social Plugins (nachfolgend als "Plugins" bezeichnet) des sozialen Netzwerkes facebook.com. Ein berechtigtes Interesse liegt z.B. in der Analyse und Optimierung sowie dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. "Facebook“ wird von der Facebook Ireland Ltd. betrieben. Geschäftssitz: 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Plugins sind an einem Facebook Logo erkennbar und können Inhalte oder Interaktionselemente darstellen. Hierzu zählen z.B. Textbeiträge, Videos oder Grafiken. Ein Facebook Logo ist üblicherweise durch ein weißes „f“ auf einer blauen Kachel erkennbar, ferner durch Verwendung der Begriffe "Like", "Gefällt mir" oder auch einem „Daumen hoch“-Symbol). Diese können mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" optisch gekennzeichnet sein. Eine Übersicht über die Facebook Social Plugins sowie deren jeweiliges Aussehen der kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ Facebook bietet die Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten und ist unter dem „Privacy-Shield-Abkommen“ zertifiziert. Siehe hierzu folgenden Link: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active Das Endgerät des Nutzers baut eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern auf, wenn dieser eine der Funktionen dieses Onlineangebotes aufruft, die ein entsprechendes Plugin enthält. Von Facebook wird der entsprechende Inhalt des Plugins direkt an das Endgerät des Nutzers übermittelt und dort in das Onlineangebot eingebunden. Hierbei können Nutzungsprofile der Nutzer aus den verarbeiteten Daten erstellt werden. Auf den Datenumfang, welchen durch Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhoben wird, hat die Fa. Informationstechnik Graf keinen Einfluß. Die Fa. Informationstechnik Graf informiert die Nutzer entsprechend des eigenen Kenntnisstandes. Facebook erhält mittels der Einbindung der Plugins zunächst die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite aus dem Onlineangebot aufgerufen hat. Sofern der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, ist es Facebook möglich, den Besuch seinem Facebook-Konto zuzuordnen. Wenn der Nutzer z. B. den „Like Button“ betätigt, einen Kommentar abgibt oder auf andere Weise mit den Plugins interagiert, wird diese entsprechende Information von dessen Gerät unmittelbar an Facebook übermittelt und auch dort gespeichert. Auch wenn ein Nutzer kein angemeldetes Mitglied von Facebook ist, kann Facebook dessen IP-Adresse grundsätzlich in Erfahrung bringen und auch speichern. In Deutschland wird laut Stellungsnahme von Facebook hierbei jedoch nur eine IP-Adresse in anonymisierter Weise gespeichert. Nutzer können die Datenschutzhinweise von Facebook dem nachfolgenden Link entnehmen. Hier wird dieser auch über die Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz von dessen Privatsphäre belehrt, über die weitere Nutzung und Verarbeitung seiner Daten durch Facebook aufgeklärt und über den Umfang und Zweck der Datenerhebung informiert: https://www.facebook.com/about/privacy/ Wenn ein Nutzer angemeldetes Mitglied bei Facebook ist und dieser unterbinden möchte, dass über dieses Onlineangebot durch Facebook Daten über ihn erhoben werden und daß diese mit seinen bereits bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft werden, ist dies nur dadurch möglich, daß er sich vor der Nutzung des Onlineangebotes der Fa. Informationstechnik Graf bei Facebook ausloggt und darüber hinaus seine Cookies löscht. Im Rahmen der Facebook-Profileinstellungen sind zur Nutzung von Daten zum Zwecke der Werbung darüber hinaus zusätzliche Einstellungen und Widersprüche möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads über die US-amerikanische Website http://www.aboutads.info/choices/ über die EU-Website http://www.youronlinechoices.com/ Die Einstellungen in den Profileinstellungen wirken plattformunabhängig. Dieser werden für alle Geräte übernommen, auf denen der Nutzer auf Facebook angemeldet ist.15. Youtube
Die Fa. Informationstechnik Graf bindet ferner die Land- und Straßenkarten des Dienstes “Google Maps” ein. Der Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zu den hierbei notwendigerweise verarbeiteten Daten gehören die IP-Adressen und daraus folgende Standortdaten der Nutzer. Diese können jedoch nicht ohne die Einwilligung der Nutzer erhoben werden. Üblicherweise wird die Einwilligung im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilfunkendgeräte vollzogen. Diese Daten können vereinzelt auch in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Der Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Die Fa. Informationstechnik Graf erhebt und speichert automatisch Server,- Client Log Files Informationen, die bei einer Wartung auf Ihrem System an uns übermittelt werden. Informationstechnik Graf nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und hält sich strikt an das deutsche Datenschutzgesetz. Informationstechnik Graf erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre Daten zur Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, insbesondere, um erfolgreiche Wartungen, Störungen zu beseitigen. Ohne Ihre vorherige Zustimmung werden Ihre Daten darüber hinaus nicht verwendet, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Nicht personenbezogene Daten können automatisch erfasst werden, um Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten, insbesondere um die Bereitstellung von Software-Updates, Support, Inhalten, TPM und anderen Dienstleistungen für Sie zu erleichtern und zu verbessern. |
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses |
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt. Informations-Technik Graf E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
I. Geltungsbereich, Kundeninformationen Die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Fa. Informationstechnik Graf und den Verbrauchern sowie Unternehmern, zu denen unser Unternehmen in vertraglichen Beziehungen steht. Entgegenstehende, von den folgenden Geschäftsbedingungen abweichende oder ergänzende Bedingungen des jeweiligen Vertragspartners werden von unserem Unternehmen nicht anerkannt. Für die Vertragsabschlüsse gilt deutsches Recht. Die Vertragssprache ist Deutsch. Sofern der Kunde den Vertrag als Verbraucher i.S.d. § 13 BGB schließt, bleiben dessen Ansprüche aus dem Verbrauchsgüterkauf von den folgenden Regeln unberührt.
|
II. Vertragsschluss Die Produktinformationen auf der Webseite unseres Unternehmens, die Preisinformationen in unserem Ladengeschäft sowie solche auf unseren Printmedien begründen noch keine Rechtsbindung. Angebote sind freibleibend. Ein Vertrag kommt erst durch eine Willensbekundung zum Vertragsschluss unseres Unternehmens zustande. Dies kann durch schriftliche oder elektronische Auftragsbestätigung oder andere verbindliche Erklärung erfolgen, die auch in schlüssigem Handeln zur Vertragserfüllung liegen kann. Kostenvoranschläge sind unverbindlich. Das zu zahlende Entgelt bemißt sich nach dem tatsächlichen Aufwand der erbrachten Leistung. Die durch den Kunden zu zahlende Vergütung für den Kostenvoranschlag wird mit einem Folgeauftrag verrechnet. Sofern bei der Auftragsausführung absehbar wird, daß sich die tatsächlich entstehenden Kosten um mehr als 20 % erhöhen, verpflichten wir uns, den Kunden hiervon unverzüglich zu unterrichten und ihm eine neue Schätzung auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse zu unterbreiten. Dem Kunden steht hiernach frei, den Auftrag abzubrechen. Im Falle des Abbruchs auf Kundenwunsch sind die bis zu dem Zeitpunkt erbrachten Leistungen durch diesen zu vergüten. An einen erteilten Auftrag ist der Kunde über einen Zeitraum von vier Wochen gebunden. Liefertermine und -fristen sind vorbehaltlich richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung für unser Unternehmen nur dann verbindlich, sofern diese schriftlich vereinbart wurden. Diesbezüglich behalten wir uns das Recht auf Teillieferungen vor. Bei im Kundenauftrag bestellten Artikeln übernehmen wir keine Haftung, sollte dieser Artikel nicht wie bestellt lieferbar sein. Ein dahingehender Anspruch auf Schadensersatz ist mithin ausgeschlossen. Liefer- und Leistungsverzögerungen aufgrund von Betriebsstörungen, Verzögerungen bei der Selbstbelieferung sowie aufgrund behördlicher Anordnungen auch bei unseren Zulieferern begründen keine Verschuldenshaftung für unser Unternehmen und begründen kein Rücktrittsrecht für den Kunden, sofern die Lieferung oder Leistung von unserem Unternehmen noch innerhalb einer angemessenen Frist erbracht werden kann. Sofern die Lieferung oder Leistung von unserem Unternehmen nicht in einer angemessenen Frist erbracht werden kann, sind wir berechtigt wegen des nicht erfüllten Teils ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten. Die Verletzung von Pflichten bei Vertragsverhandlungen sowie der Eintritt des Verzuges seitens unseres Unternehmens begründet für den Kunden nur dann einen Anspruch auf Schadensersatz, wenn der Verzug oder die Pflichtverletzung auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten zurückzuführen ist, welches unserem Unternehmen zugerechnet werden kann.
|
III. Gewährleistung
Gegenüber Verbrauchern beträgt die Gewährleistungsfrist für gebrauchte Artikel 1 Jahr. Im Übrigen gelten für Verbraucher die gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches. Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist für neu hergestellte Sachen 12 Monate. Für gebrauchte Sachen ist die Gewährleistung ausgeschlossen. Unternehmer sind verpflichtet, etwaig festgestellte Mängel innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Gefahrübergang schriftlich zu rügen. Für zu einem späteren Zeitpunkt angezeigte Mängel sind Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen. Zur Fristwahrung gilt das Datum des Poststempels oder eines sonstigen Versandnachweises. Mängelrügen sind schriftlich an den Firmensitz „Informations-Technik Graf“, Eilser Masch 1, 30419 Hannover zu richten. Hilfsweise ist eine Übermittlung der Mängelrüge in Textform per E-mail möglich. Hierbei gilt diese nur dann als zugegangen, wenn von unserem Unternehmen der Eingang in einer Antwortmail ausdrücklich bestätigt wurde. Der Kunde trägt in diesem Fall das Zugangsrisiko für die Mängelrüge. Unbestätigte Mängelrügen per E-Mail gelten als nicht zugegangen. Sollte im Rahmen der Gewährleistung eine Nacherfüllung erfolgen, erfolgt diese nach Wahl unseres Unternehmens durch Beseitigung des Mangels oder Lieferung einer mangelfreien Sache. In beiden Fällen ist unserem Unternehmen hierfür eine Frist von wenigstens drei Wochen einzuräumen. Im Falle eines angezeigten Mangels, der bei Computersoftware, insbesondere Programmen und Webseitengestaltungen, auftritt, behalten wir uns das Recht auf dreimalige Nachbesserung vor. |
IV. Garantie Ein über das Grundgeschäft hinausgehendes Leistungsversprechen unsererseits, welches die Beschaffenheit eines Kaufgegenstandes oder sonstiger Leistungen für einen bestimmten Zeitraum betrifft, bedarf für seine Rechtswirksamkeit der Schriftform. Insoweit haben die Garantiebedingungen Vorrang vor den Verpflichtungen des Kunden hinsichtlich der Anzeige von Mängeln sowie den Einschränkungen zu Art und Maß der Nacherfüllung. Herstellergarantien sind Leistungsversprechen, die vom Hersteller gegenüber dem Endkunden abgegeben werden. Eine solche Garantie begründet für unser Unternehmen keinerlei Leistungsverpflichtung.
|
V. Haftung Die Fa. Informationstechnik Graf haftet auf unbegrenzten Schadenersatz für die in dem Unternehmen tätigen Mitarbeiter, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen [sowie gesetzlichen Vertreter „GmbH“] bei fahrlässiger und in sonstiger Weise schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit einer Person. Die Haftung ist außer bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten oder bei Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit und der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ausgeschlossen.
|
VI. Haftungsausschluss Der Anspruch auf Ersatz sonstiger Schäden, insbesondere Schadensersatz statt der Leistung, Ersatz des Verzögerungsschadens, mittelbare Folgeschäden, entgangenem Gewinn sowie Ersatz vergeblicher Aufwendungen ist auf Fälle von grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzungen beschränkt und im Übrigen ausgeschlossen. Die Haftung des Unternehmens für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ist ausgeschlossen. Dieser Haftungsausschluß erstreckt sich auch auf Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen [und unserer gesetzlichen Vertreter „GmbH“]. Der Haftungsausschluss gilt nicht bei wesentlichen Vertragspflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie Ansprüchen aus dem Produkthaftungsgesetz. Eine wesentliche Vertragspflicht ist eine solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Es besteht ferner kein Anspruch auf Schadenersatz bei Ausschluß der Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit gegen unser Unternehmen. Unser Unternehmen haftet nicht für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit sowie für die Vollständigkeit der in ihrem Webangebot eingestellten Informationen. Unser Unternehmen hat keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte fremder Internetseiten. Sie distanziert sich daher von allen fremden Inhalten, auch wenn von Seiten unseres Unternehmens zu diesen externen Seiten ein Hyperlink gesetzt wurde. Dies gilt für alle auf der Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die Banner und Links führen, sowie für Fremdeinträge in von unserem Unternehmen eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten.
|
VII. Reparaturen Der Kunde ist verpflichtet, unserem Unternehmen vor der Durchführung einer Reparatur nach bestem Wissen eine zutreffende und ausführliche Fehlerbeschreibung abzugeben. Unzutreffende oder unzureichende Fehlerangaben schließen einen Gewährleistungsanspruch aus.
|
VIII. Datensicherung Bei der Durchführung einer Reparatur kann abhängig von der technischen Beschaffenheit des Gerätes und dem Ausmaß von vorhandenen Defekten vor allem an eingebauten Datenspeichermedien ein teilweiser oder vollständiger Datenverlust von gespeicherten Daten, Software und Einstellungen eintreten. Die Fa. Informationstechnik Graf übernimmt keine Haftung für die Sicherheit eines vorhandenen Datenbestandes auf einem zur Reparatur angenommenen Gerät sowie für die Lauffähigkeit zuvor aufgespielter Softwareprogramme. Es obliegt dem Kunden, vor einem etwaigen Reparaturauftrag eine nach seiner Einschätzung erforderliche Datensicherung durchzuführen. Das Wiederherstellen des Datenbestandes obliegt nach Durchführung der Reparatur dem Kunden selbst. Sofern unser Unternehmen mit einer kostenpflichtigen Datensicherung beauftragt wird, erfolgt dies ohne Gewähr und ausdrücklich ohne Erfolgsgarantie. Unser Unternehmen übernimmt keine Haftung für einen etwaigen Verlust oder eine Beschädigung von vorhandenen Dateien oder aufgespielter Software, jegliche Ansprüche auf Schadensersatz sind hierbei ausgeschlossen. Mit einem Reparaturauftrag an unser Unternehmen wird dieser Haftungsausschluß ausdrücklich anerkannt. Auch bei Erfolglosigkeit einer beauftragten Reparatur, Datensicherung oder Datenwiederherstellung schuldet der Kunde das hierfür vereinbarte Entgelt.
|
IX. Abholung Hereingenommene Reparaturware wird gegen Vorlage des Reparaturscheines und Barzahlung ausgehändigt. Der Reparaturschein legitimiert den jeweiligen Abholer. Es besteht keine Verpflichtung der Fa. Informationstechnik Graf darüber hinausgehend die Berechtigung des Abholers zu prüfen. Eine dahingehende Haftung für die Herausgabe an wirtschaftlich unberechtigte Personen wird hiermit ausgeschlossen. Dem Abholer obliegt die Prüfung des Reparaturgerätes auf Vollständigkeit des mitgelieferten Zubehörs, sowie auf Beschädigungen bei Anwesenheit eines Mitarbeiters. Nachträgliche Beanstandungen werden zurückgewiesen.
|
X. Aufbewahrungsfrist Mit Überlassung der Reparaturware verpflichtet sich der Auftraggeber zur unverzüglichen Abholung der reparierten Produkte nach Fertigstellung, spätestens jedoch innerhalb von 18 Werktagen nach einer schriftlichen Abholaufforderung. Werden reparierte Gegenstände nicht innerhalb dieser Frist abgeholt, so kann die Fa. Informationstechnik Graf vom Ablauf dieser Frist an ein angemessenes Lagerentgelt verlangen. Erfolgt die Abholung nicht innerhalb von 2 Monaten nach der Abholaufforderung, entfällt die Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung für unser Unternehmen. Damit entfällt zudem die Haftung für Beschädigung oder Untergang der Ware. Die Fa. Informationstechnik Graf ist berechtigt, den Reparaturgegenstand nach Ablauf dieser Frist zur Deckung seiner Kosten gem. § 383 BGB öffentlich versteigern oder gem. § 385 freihändig veräußern zu lassen. Einen Monat vor Ablauf dieser Frist wird dem Kunden dahingehend eine schriftliche Verkaufsandrohung zugesendet. Aus dem erzielten Erlös werden zunächst die Reparaturkosten sowie entstandene Lager- und Veräußerungskosten ausgeglichen. Ein möglicher Differenzbetrag wird dem Auftraggeber nachbelastet und in Rechnung gestellt oder gutgeschrieben. Werden Geräte nach einem abgelehnten oder nicht zustande gekommenen Reparaturauftrag nicht abgeholt, ist unser Unternehmen im Rahmen derselben Fristen zur Entsorgung berechtigt. Die Kosten der Entsorgung werden dem Kunden in Rechnung gestellt.
|
XI. Eigentumsvorbehalt Gegenüber Verbrauchern i.S.d. § 13 BGB behalten wir uns das Eigentum an der Kaufsache bis zur vollständigen Zahlung des Rechnungsbetrags vor. Gegenüber Unternehmern i.S.d. § 14 BGB, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen, behalten wir uns das Eigentum an der Kaufsache bis zum Ausgleich aller offenen Forderungen aus der Geschäftsverbindung vor. Zu unseren Gunsten bestehende Sicherungsrechte sind auf Dritte übertragbar. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Vertragspartner nur in den Fällen zu, wenn dessen Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder von uns ausdrücklich anerkannt sind. Dem Kunden steht ein Zurückbehaltungsrecht nur zu, soweit ein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht. Ein Zahlungsverzug seitens des Kunden hat die sofortige Fälligkeit sämtliche bestehende Forderungen zur Folge. Der Kunde ist über den Verbleib der Kaufsache gegenüber unserem Unternehmen auskunftsverpflichtet, solange der Eigentumsvorbehalt besteht. Eine Verletzung des Eigentumsrechts unseres Unternehmens insbesondere durch Weiterveräußerung, Verpfändung, Sicherungsübereignung oder Gebrauchsüberlassung an Dritte ist dem Kunden untersagt und begründet zugunsten unseres Unternehmens einen Anspruch auf Schadensersatz.
|
XII. Zahlungen Zahlbare Beträge werden bei einem Kaufgeschäft jeweils bei Übergabe der Kaufsache im Ladengeschäft oder bei Lieferung der Sache fällig und sind ohne Abzug in bar auszugleichen. Rechnungen sind zum vertraglich vereinbarten Zahlungsziel ohne jeden Abzug auf ein von dem Unternehmen angegebenes Konto zu leisten. Der Abzug von Skonto bedarf einer besonderen schriftlichen Vereinbarung. Andere Zahlungsmittel werden ausschließlich nach besonderer Vereinbarung und nur zahlungshalber entgegengenommen. Unser Unternehmen ist dazu berechtigt, Vorauskasse zu verlangen und erst nach Erhalt des Rechnungsbetrages die unsererseits Leistung zu erbringen. Ist die Erfüllung unseres Zahlungsanspruchs wegen einer nach Vertragsschluss eingetretenen oder bekannt gewordenen Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Kunden gefährdet oder steht dies zu befürchten, so kann unser Unternehmen die weitere Ausführung des Auftrags bis zum Ausgleich der geschuldeten Beträge zurückstellen oder unbeschadet entgegenstehender früherer Vereinbarungen eine Vorauszahlung oder andere Sicherheiten verlangen. Kommt der Kunde mit seiner Zahlungspflicht ganz oder teilweise in Verzug, so hat er ab diesem Zeitpunkt Verzugszinsen in Höhe von jährlich 5 Prozentpunkten über dem Basiszins der EZB zu zahlen, soweit unser Unternehmen nicht einen höheren Schaden nachweist. Sofern es sich bei dem Auftraggeber um einen Unternehmer handelt, betragen die Verzugszinsen 8 Prozentpunkte über dem Basiszins der EZB. Bei allen anderen Geschäften über Leistungen unseres Unternehmens ergeben sich die Zahlungsmodalitäten aus einem schriftlichem Vertrag, in welchem ein für den Kunden verbindlichen Zahlungsziel vereinbart wird. Der Erfüllungsort für sämtliche Leistungen sowie Zahlungsort für Entgelte ist das Ladengeschäft Fa. Informationstechnik Graf, Eilser Masch 1, 30419 Hannover. Ein etwaiger Transport zur Lieferung an einen anderen Ort als den Erfüllungsort erfolgt auf Rechnung und Gefahr des Kunden, sofern ein Transport oder Versand schriftlich vereinbart worden ist. Preise gegenüber Verbrauchern verstehen sich als Endpreise einschließlich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Werden Preise gegenüber einem Unternehmer angegeben, verstehen sich diese zuzüglich der jeweils gültigen Umsatzsteuer. Schließt der Kunde den Vertrag als Unternehmer, ist dieser zur Aufrechnung, Zurückhaltung oder Minderung von etwaigen Forderungen, auch wenn Mängelrügen oder Gegenansprüche geltend gemacht wurden, nur in den Fällen berechtigt, wenn dessen Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt worden oder unstreitig sind.
|
XIII. Gerichtsstand und Erfüllungsort Für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis liegt der Gerichtsstand am Geschäftssitz unseres Unternehmens, wenn es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich rechtliches Sondervermögen handelt. Unser Unternehmen ist berechtigt, Ansprüche gegen den Auftraggeber auch an jedem anderen zuständigen Gericht geltend zu machen.
|
XIV. Sonstiges Sollten einzelne Teile der vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen voll wirksam. Änderungen oder Ergänzungen zum Vertrag bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden wurden nicht getroffen.
|
Zusatzbestimmungen für die Vermarktung von Werbeflächen I.) Gegenstand Die Fa. Informationstechnik Graf vermarktet Werbeflächen aller Art im Internet. Die Erfüllung erteilter und angenommener Aufträge wird von dem Unternehmen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung im Auftrag des jeweiligen Werbekunden durchgeführt. II.) Gewährleistung
III.) Pflichten des Auftraggebers
IV.) Rücktrittsrecht
V.) Stornierung
VI.) Preise
VII.) Geltungsbereich
VIII.) Vertragsabschluss
XI.) Copyright Das Homepage-Layout, die verwendeten Grafiken und Bilder, die Sammlung von Beiträgen sowie einzelne Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Verwendung ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors nicht gestattet. Alle Rechte behält sich das Unternehmen vor.
|